… motorisch besser entwickelt

Klettern, hangeln, laufen, springen – körperlich aktive Kinder profitieren positiv von häufigen, vielfältigen und spielerischen Bewegungseinheiten.1 Forscher aus den USA konnten in ihrer Untersuchungen feststellen, dass bereits kurze intensive Sportprogramme die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern verbesserte. Dabei werden neben den motorischen gleichzeitig auch die konditionellen Fähigkeiten ausgebildet und gesteigert.2 Damit diese Effekte erzielt werden können, muss die Voraussetzung für regelmäßige Bewegungszeiten geschaffen werden. Diese sollten abwechslungsreich sein und sich an dem aktuellen Entwicklungsstand der Kinder orientieren, damit entsprechende Entwicklungsreize gesetzt werden können.3 Motorisch fitte Kinder haben die Chance, ihre Bewegungserfahrung auszubauen und legen dabei die Grundlage für alltägliche (z.B. Teilnahme im Straßenverkehr), aber auch sportmotorische Handlungen (z.B. Ballspiel).4 Durch eine trainierte Auge-Fuß-Koordination können im sportlichen Kontext gute Leistungen erbracht werden und spielen im täglichen Leben (Stichpunkt: Straßenverkehr) eine entscheidende Rolle.5 Eine kanadische Studie legt nahe, dass die Teilnahme an Sportprogrammen die motorischen Fähigkeiten verbessere und diese dann die Fortführung körperlicher Aktivität auch im späteren Leben stark beeinflusst.6 Wer als Kind lernt, sich zu bewegen, bleibt auch auch im Jugend- und Erwachsenenalter aktiv.

  1. Wrotniak, B. H., Epstein, L. H., Dorn, J. M., Jones, K. E., & Kondilis, V. A. (2006). The relationship between motor proficiency and physical activity in children. Pediatrics, 118(6), e1758-e1765.
  2. Matvienko, O., & Ahrabi-Fard, I. (2010). The effects of a 4-week after-school program on motor skills and fitness of kindergarten and first-grade students. American Journal of Health Promotion, 24(5), 299-303.
  3. Lai, S. K., Costigan, S. A., Morgan, P. J., Lubans, D. R., Stodden, D. F., Salmon, J., & Barnett, L. M. (2014). Do school-based interventions focusing on physical activity, fitness, or fundamental movement skill competency produce a sustained impact in these outcomes in children and adolescents? A systematic review of follow-up studies. Sports Medicine, 44(1), 67-79.
  4. Deutscher Turnerbund (2017). Bewegung fördert: Die motorische Entwicklung bei Kindern. http://www.dtb-online.de/portal/kinderturnen/standpunkte-themen/bewegungsfoerderung-im-kinderturnen/motorische-entwicklung.html. Zugriff am 24.01.18
  5. Graf, C. (2016). Aktiv in jedem Alter–Sport und Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen: Kinder. Aktuelle Ernährungsmedizin, 41(S 01), S32-S34.
  6. Goldfield, G. S., Harvey, A., Grattan, K., & Adamo, K. B. (2012). Physical activity promotion in the preschool years: a critical period to intervene. International journal of environmental research and public health, 9(4), 1326-1342.