Sportlicher Erfolg schlägt sich auch in der Schule nieder. So zeigen Studien positive Effekte von Bewegung auf die kognitive Leistungsfähigkeit – im Speziellen auf die Schulleistung und die Schulnoten.1 Eine schwedische Interventionsstudie untersuchte, ob vermehrte sportliche Aktivität einen Langzeiteffekt auf motorische Fähigkeiten und schulischen Leistungen hat. Insgesamt wurden 220 Schüler*innen fortlaufend über neun Jahre getestet. Es konnte nachgewiesen werden, dass Schüler*Innen, die an einem täglichen Sportprogramm teilnahmen, Verbesserungen sowohl in ihren motorischen Fähigkeiten als auch in ihrer schulischen Leistung erzielten.2 Die Chance auf gute kognitive bzw. schulische Leistungen stiegen signifikant an, wenn in der Schulzeit regelmäßige körperliche Bewegungszeit stattfindet.3 Ebenso wird davon ausgegangen, dass ein aktiver Lebensstil die Lesekompetenz fördert und verbessert.4 In einer australischen Studie wurden 757 Grundschüler im Hinblick auf die im PISA-Test relevante Lese- und Rechenkompetenz und die kardio-respiratorischen Fitness getestet. Das Ergebnis zeigte, dass Schüler*innen, die eine bessere kardio-respiratorische Fitness aufwiesen auch bessere Ergebnisse in der Lese-und Rechenkompetenz erzielten.5 Erfolg wird also durch Bewegung gefördert.