Gesundheit und Fitness sind eng miteinander verwoben. Zahlreiche internationale Studien zeigen auf, dass sportliche Kinder seltener unter Adipositas leiden, einen niedrigeren BMI und weniger Körperfett haben.123 Laut einer griechischen Studie sind Mädchen, die dreimal in der Woche körperlich aktiv sind, zu 59% weniger wahrscheinlich übergewichtig.4 Einer spanischen Studie zufolge besitzen Jungen, die drei Stunden Sport pro Woche trieben, 15% weniger Körperfett.5 Eine australische Studie zeigt auf, dass es einen Zusammenhang zwischen muskulärer Fitness, körperlicher Aktivität und der Reduktion von Adipositas gibt. Dabei reduzieren sich die kardiovaskulären Risikofaktoren, wie z.B. Bluthochdruck, Insulinresistenz, Blutlipidwerte.6 Durch regelmäßige aerobe Belastung wie z.B. Radfahren, konnte bei Kindern eine Verbesserung des Triglyzeridspiegels gemessen und somit das Risiko für Arteriosklerose (Arterienverkalkungen) heruntergeschraubt werden. Zurückzuführen sind die genannten positiven Effekte auf eine Steigerung der Ökonomie des Herzkreislaufsystems.7 Insgesamt gesehen nimmt dadurch längerfristig die gesamt- und kardiovaskuläre Mortalität erheblich ab.8